Kunst & Kultur
Wolfgang Borchert theater
Das Wolfgang Borchert Theater (WBT) zählt, 1956 gegründet, zu den ältesten Privattheatern Deutschlands. Mit den 280 Vorstellungen im Jahr und einem breitgefächerten Repertoire an Stücken werden hier verschiedenste Zuschauergruppen angesprochen: Moderne Dramen und gesellschaftskritische Komödien, aber auch Klassiker wie Brecht, Schiller und Kleist werden in dem unmittelbar am Hafenbecken gelegenen Theater auf die Bühne gebracht. Doch auch auswärts kennt man das WBT: Gastspiele und Kooperationen führen das mittlerweile weitgereiste Ensemble nicht nur nach Bocholt, Minden oder Friedrichshafen, sondern sogar bis nach Russland, Serbien oder Israel.
Ein Schwerpunkt des Wolfgang Borchert Theaters liegt auf der Arbeit mit Jugendlichen. Entsprechende Stück- und Mitwirkungsangebote werden durch Einführungen, Workshops, Nachbereitungen und Zusatzprogramme eingerahmt. So bietet das Theater kostenlose Veranstaltungen wie Matineen und Late Nights an und hat das Format des philosophischen Cafés eingeführt. Dabei diskutieren Publikum und Professoren gemeinsam philosophische Fragen, die uns im Alltag umtreiben. Auch Open-Air-Events veranstaltet das WBT im Sommer an besonderen Orten der Stadt.

Kritik an alten Strukturen
Vor über 60 Jahren mit 40 Sitzplätzen gegründet, entwickelte sich das WBT schnell weiter und verstand sich dabei als Antwort auf eingerostete Strukturen der Stadt- und Staatstheater. Mit der Kritik an überholten Inhalten und verstaubter Ästhetik wurde es zur Avantgarde-Bühne und spielt seitdem moderne Stücke mit gesellschaftskritischen und philosophischen Inhalten, bei denen die Diversitäten einer pluralistischen Gesellschaft mitgedacht werden. Inzwischen finden 146 Menschen in dem literarisch ambitionierten Ensemble- und Repertoiretheater Platz, das Mut zu neuen theatralischen Formen beweist.
Insider-Tipp: Das Wolfgang Borchert Theater hat mit Welle WBT eine eigene Radio-Sendung, in der über Theater-Premieren, neue Schauspieler und Hintergründe berichtet wird. Zu hören ist die Sendung im Bürgerfunk bei Antenne Münster oder in der Mediathek von NRWision.
